Kontakt
Kontakt
Home Wissensdatenbank PVC-Fenster Produktion: Warum die ersten 24 Stunden entscheidend sind

PVC-Fenster Produktion: Warum die ersten 24 Stunden entscheidend sind


Neues Hochregallager - Oknoplast

OKNOPLAST

28.10.2025

7 Minuten

Frisch produzierte PVC-Fenster dürfen nicht sofort eingebaut werden. Sie brauchen Zeit – mindestens 24 Stunden – um zu stabilisieren. Diese Wartezeit ist kein willkürliches Protokoll. Sie ist notwendig, damit das Material die richtigen mechanischen Eigenschaften entwickelt und das Fenster jahrzehntelang funktioniert.

Wenn Hersteller diese Phase überspringen oder verkürzen, entstehen Probleme: Rahmen verziehen sich nach der Installation, Dichtungen passen nicht mehr richtig, und die Energieeffizienz leidet. Hier ist, was während dieser kritischen ersten 24 Stunden tatsächlich passiert – und warum es wichtig ist.

In diesem Artikel lernen Sie Folgendes:

  • Die ersten 24 Stunden nach der Fertigung sind für PVC-Fenster entscheidend, da sie diese Zeit zur Stabilisierung benötigen, um die korrekten mechanischen Eigenschaften zu entwickeln.
  • Ein sofortiger Einbau ohne diese Wartezeit kann zu Problemen wie Verzug der Rahmen, Undichtigkeiten und einer schlechteren Energieeffizienz führen.
  • Der Produktionsprozess beginnt mit der Extrusion bei hohen Temperaturen und einer präzise gesteuerten ersten Abkühlung im Wasserbad, um Spannungen im Material zu verhindern.
  • Hersteller, die die Stabilisierungsphase verkürzen, riskieren, dass die Fenster mittelfristig Probleme (z.B. Verzug oder sich wiederholende Justierungen der Beschläge) entwickeln.
  • Ein korrekt gefertigtes Fenster lässt sich bei der Anlieferung an perfekten rechten Winkeln, gleichmäßigen Spaltmaßen und leichtgängigen Beschlägen erkennen.
  • Die 24-Stunden-Stabilisierung ist eine materialwissenschaftliche Notwendigkeit und ein messbarer Qualitätsindikator, der die Langzeit-Performance und Funktion des Fensters über Jahre hinweg sicherstellt.
Neues Hochregallager - Oknoplast

Stunde 0-2: Extrusion und erste Abkühlung

PVC-Profile entstehen durch Extrusion – flüssiges PVC wird durch Düsen gepresst, die die Form des Profils bestimmen. Das Material verlässt die Düse bei 180-200°C.

Unmittelbar nach der Extrusion wird das Profil durch ein Wasserbad geleitet, das es auf etwa 60-80°C abkühlt. Diese schnelle erste Abkühlung verhindert, dass das weiche Material seine Form verliert, aber das PVC ist bei dieser Temperatur noch nicht stabil.

Kritischer Punkt: Zu schnelles Abkühlen kann Spannungen im Material erzeugen. Zu langsames Abkühlen führt zu Verformungen. Moderne Extrusionslinien regulieren die Kühlgeschwindigkeit präzise – typischerweise 40-60°C Temperaturabfall pro Minute in dieser Phase.

Das abgekühlte Profil wird auf Länge geschnitten. Für ein Standard-Fenster werden mehrere Profile benötigt: Rahmenprofil, Flügelprofil, und eventuell Verstärkungsprofile aus Stahl für größere Fenster.

industrieller stil oknoplast

Stunde 2-6: Zuschnitt und erste Montage

Die Profile haben jetzt Raumtemperatur (20-25°C) erreicht, sind aber noch nicht vollständig stabilisiert. In dieser Phase erfolgt

Gehrungsschnitte: Die Profile werden im 45-Grad-Winkel geschnitten, um Rahmenecken zu bilden. Die Präzision ist kritisch – Abweichungen von mehr als 0,2mm führen zu Problemen bei der Abdichtung.

Schweißen der Ecken: Die geschnittenen Profile werden an den Ecken verschweißt. Das Schweißgerät erhitzt die Schnittflächen auf 240-260°C, presst sie zusammen, und lässt sie verschmelzen. Dieser Prozess dauert 8-12 Sekunden pro Ecke.

Nach dem Schweißen sind die Ecken heiß (120-140°C) und müssen erneut abkühlen. Hier beginnt die wichtigste Phase des gesamten Prozesses.

Stunde 6-12: Kritische Abkühlphase nach dem Schweißen

Die verschweißten Ecken kühlen langsam ab, aber dieser Prozess ist nicht gleichmäßig. Die Schweißnaht kühlt schneller ab als das umgebende Material, was innere Spannungen erzeugt.

photovoltaik-installation-oknoplast

Warum das problematisch ist

PVC ist ein thermoplastisches Material – es expandiert bei Hitze und kontrahiert bei Kälte. Der Expansionskoeffizient liegt bei etwa 7 x 10⁻⁵ pro °C. Das klingt klein, bedeutet aber, dass ein 1500mm langes Profil sich um 1,5mm ausdehnt, wenn die Temperatur um 20°C steigt.

Wenn innere Spannungen während der Abkühlung nicht ausgeglichen werden, können sie sich später als Verzug manifestieren. Der Rahmen verzieht sich, Ecken öffnen sich minimal, und die Dichtigkeit leidet.

In professionellen Fertigungen werden die Rahmen in dieser Phase

  • Flach gelagert auf ebenen Oberflächen
  • Nicht belastet oder gestapelt
  • In temperaturkontrollierten Räumen gehalten (20-22°C, konstant)

Die Abkühlrate beträgt jetzt nur noch 5-10°C pro Stunde. Schnelleres Abkühlen würde die Spannungen verstärken.

Zweiflügelige Balkontüren

Stunde 12-18: Verglasung und Beschlagmontage

Sobald der Rahmen vollständig auf Raumtemperatur abgekühlt ist (was 10-12 Stunden nach dem Schweißen dauert), kann die Verglasung eingesetzt werden.

Isolierglas-Einheiten werden in den Rahmen eingelegt und mit Glasleisten fixiert. Diese Leisten werden eingeclipst oder eingeschraubt – der Prozess muss vorsichtig erfolgen, da zu viel Kraft das noch nicht vollständig stabilisierte PVC beschädigen kann.

Beschläge (Griffe, Schließmechanismen, Scharniere) werden montiert. Bei modernen Fenstern sind das typischerweise

  • 5-8 Verriegelungspunkte um den Rahmen
  • Pilzkopfzapfen für Einbruchschutz
  • Getriebe für Dreh-Kipp-Mechanismus

Die Montage dieser Komponenten übt mechanische Belastung auf den Rahmen aus. Wenn der Rahmen noch nicht vollständig stabilisiert ist, können sich dabei die Toleranzen verschieben.

Wie wählt man Badezimmerfenster aus

Stunde 18-24: Endgültige Stabilisierung und Qualitätskontrolle

In den letzten 6 Stunden der 24-Stunden-Phase stabilisiert sich das Material vollständig. Die inneren Spannungen, die während der Extrusion und beim Schweißen entstanden sind, gleichen sich aus.

Materialwissenschaftlich passiert Folgendes

PVC besteht aus langen Polymerketten. Bei hohen Temperaturen (während Extrusion und Schweißen) sind diese Ketten beweglich und können sich neu anordnen. Beim Abkühlen „frieren“ sie in ihrer Position ein. Wenn die Abkühlung zu schnell erfolgt, frieren sie in suboptimalen Positionen ein, was zu Restspannungen führt.

Die 24-Stunden-Periode ermöglicht es den Polymerketten, sich in ihre energetisch günstigste Konfiguration zu arrangieren. Nach dieser Zeit hat das Material seine endgültigen mechanischen Eigenschaften erreicht

Zugfestigkeit: 45-55 MPa

E-Modul: 2500-3000 MPa

Wärmeausdehnung: stabilisiert bei 7 x 10⁻⁵/°C

minimalistischer Garten

Qualitätskontrolle in dieser Phase

Maßkontrolle: Diagonalen des Rahmens werden gemessen. Abweichungen über 2mm deuten auf Verzug hin.

Funktionsprüfung: Das Fenster wird 10-20 Mal geöffnet und geschlossen, um die Beschläge zu testen.

Dichtheitsprüfung: Bei hochwertigen Herstellern wird jedes Fenster auf Luftdichtigkeit getestet (Differenzdrucktest bei 50 Pascal).

Optische Kontrolle: Schweißnähte werden auf Risse oder unvollständige Verschmelzung geprüft.

Nach 24 Stunden: Transport und Installation

Nach der vollständigen Stabilisierung kann das Fenster transportiert werden. Es wird mit Schutzfolie versehen, um Kratzer zu vermeiden.

Wichtig: Auch nach 24 Stunden sollten PVC-Fenster nicht extremen Temperaturen ausgesetzt werden. Transport bei unter -10°C oder über 40°C kann zu neuen Spannungen führen. Seriöse Hersteller liefern nur bei geeigneten Wetterbedingungen.

Fenster Gestaltungselement

Bei der Installation ist zu beachten

Die Fenster sollten vor der Montage akklimatisieren – 2-4 Stunden in dem Raum, wo sie eingebaut werden, besonders wenn sie aus einem kälteren oder wärmeren Lager kommen.

Übermäßige Kraft beim Befestigen kann zu Verzug führen. Die Befestigungspunkte sollten gleichmäßig verteilt sein (maximal 700mm Abstand).

Was passiert, wenn die 24-Stunden-Regel ignoriert wird?

Einige Hersteller versuchen, Zeit zu sparen, indem sie die Stabilisierungsphase verkürzen. Die Folgen zeigen sich oft erst Monate später

Verzug des Rahmens: Der Rahmen verzieht sich, besonders bei großen Fenstern. Die Flügel schließen nicht mehr bündig.

Beschlagsprobleme: Die Verriegelungspunkte greifen nicht mehr richtig, weil sich die Toleranzen verschoben haben.

Undichtigkeiten: Spalte entstehen zwischen Rahmen und Flügel, was zu Luftzug und Energieverlust führt.

Verkürzte Lebensdauer: Restspannungen im Material führen zu vorzeitiger Materialermüdung.

Einflügeliges Fenster aus PVC

Mehrkammer-Profile und thermische Masse

Moderne PVC-Fenster verwenden Mehrkammer-Profile – typischerweise 5-7 Kammern im Rahmen. Diese Kammern dienen der Wärmedämmung, aber sie beeinflussen auch die Abkühlgeschwindigkeit.

Mehr Kammern bedeuten

  • Größere thermische Masse
  • Langsamere, gleichmäßigere Abkühlung
  • Geringere innere Spannungen

Andererseits

  • Komplexere Profile benötigen präzisere Extrusion
  • Die Schweißnähte sind breiter und brauchen länger zum Abkühlen
  • 24 Stunden sind Minimum – manche Hersteller warten 36-48 Stunden bei sehr dicken Profilen

Verstärkungsprofile aus Stahl

Fenster breiter als 1200mm oder höher als 1400mm benötigen typischerweise Stahlverstärkungen. Diese werden in eine der Kammern des PVC-Profils eingeschoben und verschraubt.

Fenster im Schwarzwald

Stahl hat andere thermische Eigenschaften als PVC

  • Wärmeausdehnung: 1,2 x 10⁻⁵/°C (sechsmal weniger als PVC)
  • Wärmeleitfähigkeit: 50 W/(m·K) (PVC: 0,17 W/(m·K))

Diese Unterschiede bedeuten, dass PVC-Stahl-Verbundprofile sich anders verhalten als reine PVC-Profile. Die 24-Stunden-Stabilisierung ist noch wichtiger, weil die unterschiedlichen Materialien sich unterschiedlich schnell ausdehnen und zusammenziehen.

  • 3-fach-Verglasung und Gewicht
  • Moderne energieeffiziente Fenster verwenden 3-fach-Verglasung. Eine typische Isolierglaseinheit (1000 x 1400mm) wiegt
  • 2-fach-Verglasung (4mm-16mm-4mm): ca. 25 kg
  • 3-fach-Verglasung (4mm-14mm-4mm-14mm-4mm): ca. 37 kg

Dieses zusätzliche Gewicht belastet den Rahmen. Wenn der Rahmen noch nicht vollständig stabilisiert ist, kann das Gewicht der Verglasung zu minimalem, aber bedeutsamem Verzug führen – besonders bei den unteren Ecken, wo die Last konzentriert ist.

Einflügeliges Fenster kaufen

Qualitätsunterschiede zwischen Herstellern

Nicht alle Hersteller halten sich an die 24-Stunden-Regel

Qualitätshersteller

  • Temperaturkontrollierte Lagerräume
  • Dokumentierte Stabilisierungszeiten
  • Keine beschleunigte Abkühlung
  • Umfassende Qualitätskontrollen nach Stabilisierung

Budget-Hersteller

  • Fenster werden nach 8-12 Stunden verglast
  • Keine kontrollierten Lagerbedingungen
  • Stapeln von Fenstern während Abkühlphase (verursacht ungleichmäßige Abkühlung)
  • Minimale Qualitätskontrolle

Der Preisunterschied reflektiert oft diese Unterschiede in der Fertigung. Ein „günstiges“ Fenster, das nach 5 Jahren Probleme macht, ist letztlich teurer als ein qualitativ hochwertiges Fenster mit korrekter Fertigung.

So erkennen Sie korrekt gefertigte Fenster

Fragen Sie den Hersteller

  • Wie lange ist die Stabilisierungszeit nach dem Schweißen?
  • Werden die Rahmen temperaturkontrolliert gelagert?
  • Welche Qualitätskontrollen erfolgen nach der Stabilisierung?

Prüfen Sie bei Anlieferung

  • Perfekte rechte Winkel (messen Sie die Diagonalen – Differenz sollte unter 2mm liegen)
  • Gleichmäßige Spaltmaße zwischen Rahmen und Flügel
  • Leichtgängige Beschläge ohne Verkanten

Langfristige Zeichen schlechter Fertigung

  • Verzug innerhalb der ersten 1-2 Jahre
  • Beschläge müssen wiederholt nachjustiert werden
  • Undichtigkeiten entwickeln sich trotz korrekter Installation

Fazit

Die ersten 24 Stunden nach der Fertigung sind keine Marketing-Erfindung. Sie sind eine materialwissenschaftliche Notwendigkeit, damit PVC-Fenster ihre endgültigen Eigenschaften entwickeln.

Hersteller, die diese Zeit einhalten, produzieren Fenster, die jahrzehntelang funktionieren. Hersteller, die diese Phase verkürzen, produzieren Fenster, die zwar anfangs gut aussehen, aber mittelfristig Probleme entwickeln.

Bei der Fensterauswahl lohnt es sich, nach den Fertigungsprozessen zu fragen. Die 24-Stunden-Stabilisierung ist ein konkreter, messbarer Qualitätsindikator, der echte Auswirkungen auf die Langzeitperformance hat.

FAQ

Wie lange dauert der gesamte Produktionsprozess eines PVC-Fensters?

Der Produktionsprozess eines PVC-Fensters kann je nach Komplexität und spezifischen Anforderungen variieren, dauert aber in der Regel mehrere Tage. Dies umfasst die Herstellung der Profile, das Einsetzen der Verglasung, die Montage der Beschläge sowie die abschließende Qualitätskontrolle.

Welche Rolle spielt das Design bei der Herstellung von PVC-Fenstern?

Das Design ist entscheidend für die Funktionalität und Ästhetik eines PVC-Fensters. Es beeinflusst die Energieeffizienz, den Schallschutz und die Sicherheit. Moderne Designs integrieren oft Mehrkammer-Profile und 3-fach Verglasungen, um diese Eigenschaften zu optimieren.

Gibt es umweltfreundliche Optionen bei der Produktion von PVC-Fenstern?

Ja, viele Hersteller setzen auf umweltfreundliche Produktionsmethoden und Materialien. Dazu gehören recycelbare Materialien und energieeffiziente Fertigungsprozesse. Auch die Verwendung von 3-fach Verglasungen trägt zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei.

Wie wird die Sicherheit von PVC-Fenstern gewährleistet?

Sicherheit wird durch den Einsatz von hochwertigen Beschlägen wie Pilzkopfzapfen und stabilen Rahmenkonstruktionen gewährleistet. Diese Elemente erschweren Einbruchsversuche erheblich und sorgen für einen erhöhten Schutz.

Können PVC-Fenster individuell angepasst werden?

Ja, PVC-Fenster können individuell an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden. Dies umfasst Größe, Form, Farbe sowie spezielle Funktionen wie zusätzliche Sicherheitsmerkmale oder besondere Verglasungsoptionen.

Wie wichtig ist die Wartung von PVC-Fenstern nach der Installation?

Die regelmäßige Wartung ist wichtig, um die Langlebigkeit und Funktionalität von PVC-Fenstern zu gewährleisten. Dazu gehört das Reinigen der Dichtungen, das Überprüfen der Beschläge auf Verschleiß und das gelegentliche Nachjustieren der Fensterflügel.

Welche Vorteile bieten Mehrkammer-Profile in PVC-Fenstern?

Mehrkammer-Profile bieten eine verbesserte Wärmedämmung und erhöhen die strukturelle Stabilität des Fensters. Sie tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu senken und den Wohnkomfort zu steigern.

Sind alle PVC-Fenster mit 3-fach Verglasung ausgestattet?

Nicht alle PVC-Fenster sind standardmäßig mit 3-fach Verglasung ausgestattet. Diese Option ist jedoch besonders in Regionen mit extremen Klimabedingungen oder hohem Lärmpegel beliebt, da sie eine bessere Isolierung bietet.

Wie wird sichergestellt, dass ein Fenster während des Transports nicht beschädigt wird?

Um Schäden während des Transports zu vermeiden, werden Fenster mit Schutzfolien versehen und in speziell ausgestatteten Fahrzeugen transportiert. Diese Fahrzeuge verfügen über Halterungen, um ein Verrutschen zu verhindern.

Können alte Fenster durch neue PVC-Modelle ersetzt werden?

Ja, alte Fenster können problemlos durch neue PVC-Modelle ersetzt werden. Dieser Austausch kann die Energieeffizienz eines Gebäudes erheblich verbessern und den Wohnkomfort steigern.

Kontaktieren Sie uns


Schreiben Sie uns:

"*" indicates required fields

Drop files here or
Accepted file types: pdf, jpg, zip, png, Max. file size: 100 MB, Max. files: 3.
    Zustimmungen
    This field is hidden when viewing the form
    This field is hidden when viewing the form
    This field is hidden when viewing the form
    This field is hidden when viewing the form
    This field is hidden when viewing the form
    This field is hidden when viewing the form
    This field is hidden when viewing the form