Im Bauwesen werden Fenster als eine Lichtöffnung in einer Wand oder im Dach eines Bauwerkes oder Bauobjekts, sowie dessen wind- und wetterdichter Verschluss bezeichnet. Hauptsächlich dienen Fenster der Belichtung, Belüftung und Aussicht. Desweiteren zählen Fenster zu den Hauptelementen bei der Gliederung der Fassade und zieren im Idealfall sowohl das Äußere als auch das Innere des Hauses, um den ästhetischen Aspekt abzurunden.
Fenster bestehen heute meist aus der gläsernen Fensterfüllung und einem Rahmen. Der Fensterrahmen wird in den meisten Fällen durch eine Öffnung in einer Wand oder Aussparung im Dach angebracht. Der Bogen wird meist durch eine Wandöffnung oder durch einen Fenstersturz verstärkt und seitlich durch die Laibung bzw. die Faschen und unten durch die Brüstung eingesetzt. Häufig ermöglicht ein beweglicher Fensterflügel das Lüften der Innenräume. Traditionell kümmern sich Fachbetriebe, wie Fensterbauer aber auch Glaser und Bautischler um die Fertigung und den Einbau der Fenster.
Heutzutage gibt es viele verschiedene Fenstertypen, Hersteller sowie die verwendeten Materialien. Damit Sie das passende Kunststofffenster kaufen, erklären wir Ihnen nachfolgend die gängigsten Fenstertypen:
Fenster mit Kippfunktion findet man in der Architektur seit über 30 Jahren. Die Namensherkunft „Kippfenster“ bezieht sich auf die sogenannte Dreh – und Kippfunktion in der Senkrechten. Diese Art von Funktion eignet sich für verschiedene Fensterformate – insbesondere bei kleinen Fensterformaten, sind aber auch bei großen Fenstern anwendbar. Die Bedienung lässt sich durch einem einfachen manuellen Handgriff oder auch motorischen Antrieb ausstatten und bietet neben der natürlichen Lichtquelle auch die Möglichkeit, frische Luft in einem Raum zu erhalten.
Die sogenannten Kastenfenster zählen zu den Doppelfenstern. Hierbei handelt es sich um zwei Eigenständige Fenster die verbunden in das Mauerwerk eingesetzt werden. Der Raum zwischen den beiden Fenstern kann ein fester Verbund der Fenster oder vom Mauerwerk umgeben sein. Der Raum bildet im Prinzip einen Kasten, womit wir auch die Namensgebung geklärt haben. Kastenfenster oder auch Kasten-Doppelfenster findet man heute noch sehr
häufig in alten, historischen Gebäuden. Sie sind Teil der heute noch existierenden ältesten Fensterformen. Häufig ist dieser charmante und optisch hoch ansprechende Fenstertyp als Holzfenster gefertigt, um einen vollkommenen Antiken Stil der Fassade zu sichern. Fenster in dieser besonderen Kastenform findet man daher auch häufig in Altbauten in Berlin, wo bis heute noch weit über 1 Million Kastenfenster verbaut sind.
Bei regelmäßig benutzten Räumen wie die Küche, ist das richtige Raumklima enorm wichtig. Eine wichtige Eigenschaft bei Fenstern in der Küchen besteht aus der natürlichen Licht und Wärmequelle die an den Raum abgegeben wird was dafür sorgt, dass sich durch die Zirkulation von frischer Luft keine Feuchtigkeit bildet kann.
Jede Fensterform eignet sich grundsätzlich als Küchenfenster. Ausschlaggebend ist nur, dass Sie bei der Küchenplanung die Höhe, die Breite und der Höhen-Abstand vom Boden zum Fenster berücksichtigen.
Die Entwicklung von Kellerfenster haben eine weit in die Vergangenheit reichende Geschichte. In vergangenen Jahrhunderten bestanden diese teilweise nur aus einzelnen senkrechten Stahlstäben und diente ausschließlich dazu, Kellerräume zu belüften. Dies wandelte sich mit der Zeit und der Anspruch an die Fenster im Keller wurde größer, wobei die ersten Kellerfenster mit einem gusseisernen Rahmen und einer Verglasung schon vor ca. drei Jahrhunderten hergestellt wurden.
Energiespar-Fenster bezeichnen einen Fenstertyp mit einem Profil, das über unterschiedliche Funktionen und Eigenschaften zur Wärmedämmung und somit zur Einsparung von Energie verfügt. Man kann hier nicht von einer allgemeingültigen Definition sprechen, wann ein Fenster als Energiesparfenster bezeichnet werden darf. Es gibt jedoch festgelegte Kennzahlen, die ein modernes Fenster erfüllen muss, um beispielsweise für die staatliche Förderung zum energetischen Bauen & Sanieren zugelassen zu werden. Ein Fenster wird im Allgemeinen nach seinen U-Werten bewertet, also dem Wert, der die Wärmedurchlässigkeit in Zahlen ausdrückt.
Im Dachgeschoss sorgen Dachfenster für mehr Komfort durch angenehmes Tageslicht. Der Dachboden oder die Dachwohnung können so zusätzlich optimal belüftet werden. Bei starker Sonneneinstrahlung entstehen im Wohnraum Tageslicht-Spots, sprich Bereiche mit optimaler Ausleuchtung auf natürliche Art, die der Innenraumarchitektur das gewisse etwas geben und eine angenehme Atmosphäre erzeugen.
Sprossen gibt nicht nur bei Leitern sondern auch bei Fenstern.
Sie sind in der Regel horizontal und vertikal angeordnet, verzieren Fassaden, gestalten Fenster und geben somit jedem Haus die eigene besondere Note.
Nachfolgend haben wir Ihnen die wichtigsten und gängigsten Sprossenarten zusammengestellt:
Bei der sogenannten Wiener Sprosse, auch bekannt als unechte Sprosse oder Scheinsprosse handelt es sich um eine bestimmtes Sprossensystem, die auf einer industriell hergestellten Isolierglasscheibe beidseitig aufgeklebt wird. Somit handelt es sich demnach technisch um eine Attrappe. Damit die so hervorgerufenen Illusion einzelner isolierter Glasscheiben entsteht, muss die Fuge zwischen den aufgeklebten Sprossen und der Glasscheibe mit Silikon ausgespritzt werden.
Bei den Wiener Sprossen besteht die Möglichkeit der verschiedensten Materialien wie zum Beispiel: Kunststoff-, Holz- und Aluminiumfenster.
Diese Art von Sprossen, die auch vereinzelt bei Vorkommen in größeren Formaten als Kämpfer bezeichnet werden, teilen die Glasscheibe komplett. Erforderlich ist jedoch dabei, dass die einzelnen auf der Innenseite liegenden Glasscheiben auch wirklich einzeln verglast werden. Bei echten ursprünglichen Sprossenfenstern mit durchgehenden konstruktiven Sprossen spricht man von der originalen Herstellungsart die zum Einsatz kam. Selbstverständlich kann diese Ausführung bei allen Fenstern aus Kunststoff, Holz, Aluminium oder auch bei Holz-Aluminiumfenstern erfolgen.
Damit kein unangenehmes Klappern durch die Aluminium Sprossen innerhalb der Glasscheibe entsteht, werden bei innenliegenden Sprossen am Kreuzungspunkt kleine transparente PVC-Puffer beidseitig aufgebracht. Dies hilft enorm bei der Vermeidung von möglichen Störgeräuschen oder Akustik Problemen. Selbstverständlich können auch verschiedenen Dekormöglichkeiten wie Holzoptik auf die Innenliegende Sprossen, passend zu den Renolitdekoren Ihrer Fenster ausgewählt werden. Alle Fenster aus Kunststoff, Holz oder Aluminium können mit diesen Sprossen ausgestattet werden.
Wenn man einen kleinerem Raum aber keinen Balkon besitzt, den Ausblick dennoch genießen möchte sind sogenannte Klapp-Schwingfenster optimal. Vor allem im Bereich Dachflächenfenster sollte man überlegen, wie man das beste Wohlfühl- Konzept in den Raum integriert. In den meisten Fällen erreicht man das jedoch mit dem Klapp-Schwingfenster aus Holz oder Kunststoff. Hier liegt der Vorteil des Klapp-Schwingfensters klar auf der Hand: Es erweitert den Raum für Ihr Auge. Der extra grosse Öffnungswinkel Ihres Dachfensters bereitet einem ein Balkongefühl der besonderen Art. Vor allem, wenn Sie mehrere Dachfenster nebeneinander einbauen. Die Bedienung dieser Fenster ist einfach und bequem.
Die sogenannte Schallschutzverglasung ist eine moderne Verglasungsmöglichkeit, auch Schallschutzisolierung genannt, die im Gebäude für entspannte Ruhe und hohen Wohnkomfort sorgt. Eine Schallschutzverglasung folgt der gleichen Bauart wie eine Sicherheitsverglasung. Zwei Glasscheiben werden mit einer Zwischenschicht aus Gießharz oder Schallschutzfolie miteinander verbunden. So entsteht eine dickere Glasschicht, die mithilfe der oben beschriebenen Zwischenschicht den Lärm zuverlässig draußen hält.
Wie Sie merken, sind Fenster neben Türen die wichtigsten Bauelemente eines Hauses oder einer Wohnung.
Fenster aus Kunststoff gibt es in verschiedenen Bautiefen, die zu jeder Art von Gebäuden passen. Sie können im Allgemeinen zwischen Bautiefen von 70 mm bis hin zu 90 mm wählen. Der Rahmen und der Flügel bestehen aus einem Kammersystem. Je nach Profiltiefe variiert die Anzahl der Kammern im Kammerprofil. Diese Kammern dienen einem hohen Wärmeschutz des Bauteils.
Kunststofffenster erfüllen zahlreiche Funktionen und Anforderungen, die Bauherren beim Kauf oder Bestellung wichtig sind. Die wichtigsten Funktionen sind die Wärmedämmung und der Einbruchschutz. Im Sommer tragen Ihre Kunststofffenster dazu bei, dass die warme Luft draußen und es innen angenehm kühl bleibt. Im Winter hingegen schützen Fenster Sie davor, dass die kalte Luft von außen nach innen gelangt, damit Sie es in Ihren Räumen warm und behaglich haben.
Der Online Fenster Shop von Oknoplast können Sie Ihre Fertigfenster nach Maß bestellen und sofort kaufen. Die langwierige Erfahrung von 27 Jahren spiegelt sich bei diesen Fenstern aus Polen in Form von 1,330,000 zufriedenen Kunden, 4,37 Millionen verkaufte Fenster in allen Ländern und 3000 Fachhandelspartnern aus 13 Ländern wieder.
Schauen Sie sich in Ruhe um & nehmen Sie sich genug Zeit bei Ihrer Auswahl. Ein Fenster aus Kunststoff hat eine Lebensdauer von mindestens 30 Jahren und auch dann sollen die Fenster Ihnen immer noch gefallen und ihre Funktionen problemlos erfüllen.