Pressroom
Winergetic Premium passiv jetzt lieferbar

Aus dem Weltall in den Fensterhandel
In Zeiten der Energiewende und steigender Preise für Öl, Gas und Strom wächst der Bedarf an einer effektiven Wärmedämmung. Laut dem Gebäudereport 2015 der Deutschen Energie-Agentur (Dena) zahlten Deutsche Privathaushalte 2013 etwa 53,7 Milliarden Euro für Heizung, Warmwasser, Klimatisierung und Beleuchtung. Das sind unter Abzug der Inflationsrate fast 10 Milliarden Euro mehr als noch vor zehn Jahren. Den größten Anteil an den Betriebskosten verursacht das Heizen. Ein Problem sind dabei oft die „Wärmelecks“ am Fenster. Oknoplast etabliert daher eine einzigartige Entwicklung am Markt: Das High-End-Fenster Winergetic Premium passiv. Das Aerogel in dessen Rahmen ist eine Hochleistungsdämmung aus der Raumfahrttechnik. Nachdem der Hersteller die Innovation auf der fensterbau/frontale 2014 in Nürnberg präsentierte, ist sie nun im Handel verfügbar. Sehr oft entweicht Wärme durch schlecht isolierte Fenster und deren Anschlüsse beziehungsweise Verbindungspunkte nach draußen. Immer mehr Bauherren wünschen sich deshalb passende Lösungen zur Vermeidung solcher „Schwachstellen“ am Haus. Fensterhändler und -fachbetriebe, die entsprechende Produkte führen, beteiligen sich an einem lukrativen Markt. Richtungweisend in dem Bereich ist das Winergetic Premium passiv des Fenster- und Türenexperten Oknoplast. Nachdem die Innovation erstmals auf der fensterbau/frontale 2014 vor einem breiten Publikum präsentiert wurde, ist sie ab sofort lieferbar. Alleinstellungsmerkmal des Fensters ist seine thermische Verstärkung aus Aerogel im Blendrahmen und Polyurethanschaum im Flügel, genannt ‚SpaceBlock‘. Das in der Raumfahrt entwickelte Aerogel besteht zu 95 Prozent aus Luft und gilt als leichtester Festkörper der Welt. Seine Struktur ähnelt einem Schwamm, wobei die Poren tausendmal dünner sind als die Fäden eines Spinnennetzes. Dadurch besitzt Aerogel die geringste Wärmeleitfähigkeit aller derzeit bekannten Materialien. Der Stoff dämmt dreimal besser als Styrodur. Ein weiterer Vorteil ist die Langlebigkeit des Materials. Insgesamt entspricht die neue Technologie den Richtlinien der aktuellen EnEV (Energieeinsparverordnung). Zudem erfüllt sie die Anforderungen an Passivbauten, wofür das unabhängige Prüfinstitut ift Rosenheim den Nachweis erbrachte: Die Rahmen und Flügel haben einen Wärmedurchgangskoeffizienten von Uf = 0,96 W/m²K. Bei der mit Krypton gefüllten Vierfach-Verglasung (Ug = 0,3) erreicht das gesamte Fenster den Wert Uw = 0,6 W/m²K. Schon 0,79 W/m²K wären ausreichend, um den Passivhausstandard zu erfüllen. Oknoplast stellt die optionale Vierfach-Verglasung mit Drei-Millimeter-Scheiben her. Diese hat das Familienunternehmen bereits auf der fensterbau/frontale 2012 als erster Hersteller überhaupt dem Markt präsentiert. Mit der SpaceBlock-Technologie im Winergetic Premium passiv stellt Oknoplast nun einmal mehr seine Innovationsführerschaft unter Beweis. Das Sieben-Kammer-Profil mit der Bautiefe von 82 Millimetern verbessert die Energieeffizienz zusätzlich. Die im Rahmen verwendete Technik stammt vom Profilhersteller Veka. Das Flügelprofil hat Oknoplast als weltweit größter Veka-Verarbeiter exklusiv zusammen mit Veka entwickelt. Hierbei wurde durch die zusätzliche Eco-Kammer die schwächste Stelle des Fensters, die Verbindung zwischen Glas und Flügelrahmen, noch besser isoliert. Hinzu kommt die warme Kante Warmatec, die für ein Wärmeschutzfenster auf höchstem Niveau sorgt. Weiterhin senken eine Zusatz-Mitteldichtung und die Dichtungslippe in der Falz Wärmeverluste und Heizkosten. Das von außen abgerundete Profil und die ansprechenden Zubehörelemente entstanden in Zusammenarbeit mit dem Design-Unternehmen Kiska. So vereint das Winergetic Premium passiv eine edle Optik mit High-End-Technologie aus dem Weltall. Was die Wärmedämmung beim Fensterbau anbelangt, werden damit neue Maßstäbe gesetzt. Bildunterschrift:

Raumfahrttechnik im Fenster: Als weltweit erster Hersteller nutzt Oknoplast den Superisolator Aerogel zur Verstärkung von Kunststoff-Fenstern und erreicht hierdurch hervorragende Dämmwerte gemäß Passivhausstandard. Nachdem die Innovation auf der fensterbau/frontale 2014 erstmals gezeigt wurde, ist sie jetzt lieferbar. Foto: Oknoplast Diese Presseinformation sowie das Bildmaterial in druckfähiger Qualität finden Sie auch im Redaktionsservice www.bau-pr.de für Journalisten. Ihr Benutzername: presse, Ihr Kennwort: presse.