Pressroom
Endverwender-Strategie von Oknoplast: Fenster einfach erklärt. Transparente Qualität auf YouTube

Nicht von oben herab mit Fachbegriffen, sondern leicht verständlich auf Augenhöhe – so möchte Oknoplast als international ausgerichteter Hersteller von Kunststofffenstern und Türen seine Handelspartner in der Endkunden-Ansprache ab sofort unterstützen. Eine entsprechende Endverwender-Strategie soll Bauherren das Produkt Fenster näherbringen und auf ihre Bedürfnisse eingehen. Hierfür hat Oknoplast eine Reihe von Videos für sein neues Labor namens „Oknoplast Lab“ produziert. Sie behandeln auf der Video-Plattform YouTube einfach und kurzweilig wichtige Fragen zum Thema Fenster. Anfragen von Endkunden, die über das Oknoplast Lab generiert werden, leitet das Familienunternehmen direkt an seine Fachpartner weiter, um deren Geschäft zu unterstützen. Fensterlaibung, warme Kante, U-Wert – wo der Fachmann wissend nickt, hat der Endverwender meist eher Fragezeichen im Gesicht. Mit dem Ergebnis, dass es womöglich gar nicht zum Kauf kommt, weil über Dinge entschieden wird, die der Kunde nicht versteht. Dass der Fensterkauf alles andere als kompliziert sein muss, beweist Oknoplast mit seiner auf der Fensterbau Frontale vorgestellten Endverwender-Strategie „Transparente Qualität“. Sie verfolgt das Ziel, dem Kunden das Fenster als technisches Produkt leicht verständlich zu erklären und die Vorzüge des Hersteller-Sortiments hervorzuheben. Dafür greift Oknoplast auf eine simple Sprache zurück, die nicht verunsichert, sondern aufklärt. Damit kann der Endkunde mit einem guten Gefühl seinen Fensterkauf tätigen. Zudem unterstützt das Familienunternehmen mit der Deutschland-Zentrale in Ibbenbüren mit weiteren Aktivitäten gezielt seine Fachhandelspartner, damit sie in der Endverwender-Ansprache noch besser und effizienter werden. „Ein zufriedener Kunde hinterlässt einen zufriedenen Händler und dies wiederum in uns einen zufriedenen Hersteller“, sagt Jens Eberhard, Marktdirektor von Oknoplast Deutschland. Das Fundament bildet hierbei, dass die Endkunden das Produkt besser verstehen. Deshalb bringt Oknoplast in zahlreichen Videos auf seinem YouTube-Kanal „Oknoplast Lab“ dem Haus- und Wohnungsbesitzer das Fenster nahe. In insgesamt zwölf kurzen Videos klären dort zwei Oknoplast-„Ingenieure“ über die verschiedenen Vorzüge des Fensters im Allgemeinen sowie der Oknoplast-Produkte im Speziellen auf. Das Ganze sowohl informativ als auch humorvoll. Verstehen die Kunden das Produkt besser und erachten die Marke als attraktiv, steigt die Bereitschaft zum Fensterkauf. Der Hintergedanke von Oknoplast Lab ist, „das Unverständliche verständlich zu machen“, führt Jens Eberhard aus. „Die aufgelockerten Clips helfen dabei, Zweifel und eventuell vorhandene Barrieren beim Kauf abzubauen.“ YouTube ist mit seinen Videos bei vielen Menschen als Adresse in Sachen Service und Ratgeber enorm beliebt. Ob Produkttests, Kochrezepte oder Anleitungen für Reparaturen und andere Handwerksarbeiten – für nahezu jede Frage findet sich eine Antwort. Entsprechend sah auch Oknoplast das vorhandene Potenzial für seine „Oknoplast Lab“-Kampagne. „Wir erreichen dort eine breite Zielgruppe, die sich gezielt über Fenster informieren möchte. Und das wird hervorragend angenommen“, sagt Jens Eberhard. Weltweit wurden die Videos bereits über 27 Millionen Mal aufgerufen. Auf leicht verständliche Weise heben die beiden „Ingenieure“ beispielsweise die Bedeutung der Dreifachverglasung hervor und wie hoch der U-Wert eines effizienten Energiesparfensters sein sollte. Ein anderes Video setzt die Anforderungen einer guten Terrassentür wie eine niedrige Schwelle oder ein sicheres Bremssystem in den Fokus. Wie ist die Lebensdauer eines Fensters, wie schützen Fenster richtig vor Lärm, was bewirken einbruchhemmende Sicherheitsfenster und warum sollten alte Fenster gewechselt werden? Dies sind weitere Fragen, die das Oknoplast Lab behandelt. Genauso zeigt es, wie ein Fenster ausgetauscht wird, eine fachgerechte Montage aussieht oder warum bei der Wahl des Fensters die jeweilige Inneneinrichtung der Bewohner zu berücksichtigen ist. Die jüngst hochgeladenen Videos drehen sich um Smart-Home-Lösungen und die ferngesteuerte Kontrolle von Fenstern, Rollläden sowie Haus- und Terrassentüren. So bleiben vor dem Fensterkauf garantiert keine offenen Fragen übrig und bei den Bauherren verschwinden die Fragezeichen aus den Gesichtern. Weitere Informationen und Videos unter oknoplast.de/oknoplast-lab/ sowie auf dem Oknoplast Lab YouTube-Kanal im Internet.

Bildunterschrift:
Fenster einfach erklärt: Für seine neue Endverwender-Strategie hat Oknoplast eigens sein Fensterlabor „Oknoplast Lab“ ins Leben gerufen. In verschiedenen kurzen YouTube-Videos erklären zwei „Ingenieure“ den Zuschauern auf humorvoll-informative Weise, worauf es beim Fensterkauf ankommt. „Wenn der Kunde besser versteht, wo die Vorteile und Eigenschaften eines qualitativ hochwertigen Fensters liegen, kann ihm der Fachhändler besser dabei helfen, das Produkt zu finden, das er sucht“, sagt Jens Eberhard, Marktdirektor von Oknoplast Deutschland, zur Intention. Im Zuge dessen leitet das Familienunternehmen auch Anfragen von Endkunden, die über das Oknoplast Lab eingehen, direkt an seine Handelspartner weiter, um deren Geschäft zu unterstützen.