Glasherstellung
Bis in das 20. Jahrhundert hinein blieb die Glasherstellung vergleichsweise einfach. Erst mit der Entdeckung des Ziehglasverfahrens im 20. Jahrhundert begann die moderne Fensterglasproduktion. Mit der Erfindung des Floatglasverfahrens 1959 gelang der endgültige Durchbruch. Auf einem Bad aus flüssigem Zinn wird die Glasschmelze ausgebreitet, verteilt sich von dort aus gleichmäßig und kann anschließend in die gewünschte Dicke gestreckt werden. Im Anschluss daran wird das Glas gekühlt und zugeschnitten. Die wichtigsten Bestandteile im modernen Glasherstellungsprozess sind Dolomit, Quarzsand, Kalkstein und Natriumkarbonat. Dieser Mischung kann ein Anteil von beispielsweise 20 Prozent Scherben aus Altglas beigemischt werden.
Kontaktieren Sie uns
Schreiben Sie uns:
"*" indicates required fields