PVC-Fenster – Widerlegung von Mythen, Teil 1

Die ersten Fenster mit PVC-Rahmen wurden Mitte des 20. Jahrhunderts hergestellt. Dennoch sind Kunststoff-Fensterrahmen auch heute noch bei einigen umstritten. Viele Menschen fragen sich, ob es stimmt, dass weiße PVC-Fenster mit der Zeit vergilben. Außerdem stellt sich die Frage, ob das Polyvinylchlorid, aus dem sie hergestellt werden, für die menschliche Gesundheit schädlich ist. Auch die Frage, ob PVC-Fenster die Schimmelbildung fördern, ist von Interesse. Suchen Sie nach zuverlässigen Informationen zu diesem Thema? Bei uns sind Sie richtig, denn wir räumen mit den Mythen über Kunststofffenster auf.
PVC (Polyvinylchlorid) ist ein Polymer, das bei der Herstellung von Kunststoffen verwendet wird. Es wird in verschiedenen Wirtschaftszweigen verwendet, unter anderem für Fenster- und Türrahmen. Obwohl PVC seit mehr als sieben Jahrzehnten für die Herstellung von Fenstern verwendet wird und sich die Technologie zur Herstellung von PVC-Rahmen in dieser Zeit radikal verändert hat, gibt es immer noch viele Mythen über dieses Material. Werfen wir einen Blick auf die hartnäckigsten:
MYTHOS 1: WERDEN WEISSE PVC-FENSTER GELB
Jahrelang waren weiße Kunststofffenster am beliebtesten. Durch die lange Einwirkung von Sonnenlicht und Luftschadstoffen (z. B. Schwefeldioxid und -trioxid, Stickstoffoxid und Kohlenmonoxid) haben ihre Rahmen im Laufe der Jahre ihren schneeweißen Farbton verloren. Warum? Die Polymerstruktur des Polyvinylchlorid-Kunststoffs wurde beschädigt, was u. a. zum Vergilben und Anlaufen der Rahmen führte. Obwohl die PVC-Fenstertechnologie seither Fortschritte gemacht hat, ist es immer noch eine weit verbreitete Behauptung, dass weiße PVC-Fenster mit der Zeit vergilben. Ist das wahr? Bei hochwertigen Fenstern von namhaften Herstellern sicher nicht. Im Gegensatz zu den ersten Jahren nach der Einführung von Kunststofffenstern hat sich die Farbe der weißen PVC-Fensterrahmen heute nicht verändert.
Die Zusammensetzung ist mit Stabilisatoren angereichert, hauptsächlich Kalzium-Zink, das die früher verwendeten und für die menschliche Gesundheit schädlichen Blei- oder Cadmiumstabilisatoren ersetzt. Welchen Zweck verfolgt das? Durch diese Bestandteile behalten PVC-Fensterrahmen ihre Farbe und Struktur viel länger bei als früher, d.h. sie werden nicht gelb oder stumpf.
Der Schlüssel zur Langlebigkeit von weißen PVC-Fenstern ist die richtige Pflege. Weiße Kunststoffrahmen sollten regelmäßig mit milden Reinigungsmitteln ohne alkalische oder säurehaltige Verbindungen oder Scheuermittel gereinigt werden, damit die Oberfläche nicht beschädigt wird.

Mythos 2: Fördern Kunststofffenster Schimmel in Innenräumen?
Zu weiteren Mythen über PVC-Fenster gehört auch, dass sie die Schimmelbildung in Innenräumen fördern. Es gibt mehrere Faktoren, die das Wachstum von Mikropilzen innerhalb von Räumen mit Fenstern begünstigen. Zunächst einmal muss in den Räumen eine hohe Luftfeuchtigkeit herrschen, während gleichzeitig eine unzureichende Belüftung vorhanden ist. Auch zu dichte Fenster ohne Mikrolüftungsfunktion können Schimmel fördern. Treten alle diese Faktoren gleichzeitig auf, kann die Feuchtigkeit kondensieren und sich an kühlen Stellen niederschlagen, z. B. an Außenwänden, an den Rändern der Fensterscheiben oder im Bereich des Anschlusses des Fensterrahmens an die Wand. Feuchte Wände in einem beheizten Raum sind dagegen die perfekte Umgebung für Mikropilze. Heißt das aber, dass Kunststofffenster die Ursache für Schimmel in Innenräumen sind? Auf keinen Fall. Der Grund dafür ist eine unzureichende Belüftung.
Heutzutage gibt es kaum noch PVC-Fenstermodelle, die nicht mit der Option der Mikrolüftung ausgestattet sind. Darüber hinaus bieten seriöse Hersteller ihren Kunden zusätzliche Lüfter (z.B. Anti-Smog OKNOPLAST Insolio Premium oder Urbino Premium), Fensterrandlüftungssysteme (z.B. OKNOPLAST effiAIR) oder die Möglichkeit der Fernsteuerung von Fenstern über das Smartphone an, womit es möglich wird, Räume auch dann zu lüften, wenn man nicht zu Hause ist (z.B. OKNOPLAST Smart). Um Schimmelbildung in Innenräumen zu verhindern, ist es unabhängig davon, ob die Fenster eines Gebäudes aus PVC, Holz oder Aluminium bestehen, notwendig, regelmäßig zu lüften – idealerweise zweimal am Tag. Es lohnt sich auch, die Wirksamkeit des Belüftungssystems des Gebäudes zu überprüfen.

Mythos 3: Sind PVC-Fenster gesundheitsschädlich?
Eine alte Regel besagt, dass wir das fürchten, was wir nicht kennen. Als PVC-Fenster auf eingeführt wurden, gab es viele Meinungen über deren schädlichen Einfluss in Bezug auf die Gesundheit. Bis heute hält sich hartnäckig der Glaube, dass sie – unter bestimmten Bedingungen – die Gesundheit des Menschen schädigen können. Dies ist jedoch ein Mythos, der sich durch die Realität nicht bestätigen lässt. Moderne PVC-Fenster werden nach strengen Normen hergestellt, die sowohl die Rohstoffe als auch den Produktionsprozess selbst betreffen. Sie werden regelmäßig kontrolliert und u. a. vom Nationalen Hygieneinstitut als unbedenklich für die Gesundheit von Mensch und Tier im täglichen Gebrauch anerkannt. Auch der Gehalt an Polyvinylchlorid ist nur geringfügig, weit weniger als in den Anfängen der Kunststoff-Fensterrahmen.
Eine weitere Theorie über PVC-Fenster besagte, dass sie Schadstoffe wie Dioxin, Chlorwasserstoff und Furan ausstoßen. Ja, diese können zwar aus Fenstern freigesetzt werden, aber – und das muss betont werden – nur durch sehr hohe Temperaturen (über 120 Grad Celsius), die auf die Fenster einwirken, z. B. durch einen Brand. Darüber hinaus ist erwiesen, dass die Mengen dieser Stoffe vernachlässigbar sind, da sie im Rauch in vergleichbaren Mengen wie bei der Verbrennung anderer Materialien vorhanden sind. Die Zusammensetzung von PVC-Fenstern und -Rahmen ist jedoch so konzipiert, dass sie schwer entflammbar sind und schnell gelöscht werden können. Andere Stoffe, die für Benutzer von PVC-Fenstern bedenklich sein können, sind Blei oder Cadmium. Diese wurden früher häufig als PVC-Stabilisatoren verwendet, sind aber inzwischen fast vollständig durch Calcium-Zink-Stabilisatoren und abbaubare Phthalat-Weichmacher ersetzt worden. Auch wenn Sie zufällig auf Fenster mit Blei- oder Cadmiumstabilisatoren stoßen, brauchen Sie keine Angst zu haben. Diese Elemente werden, sobald sie in der PVC-Struktur gebunden sind, inaktiviert, sie werden nicht freigesetzt und haben keine toxische Wirkung.
Möchten Sie weitere Fakten über PVC-Fenster erfahren? Halten Sie Ausschau nach unserem nächsten Artikel, in dem wir mit weiteren Mythen über Kunststofffenster aufräumen werden.
Kontaktieren Sie uns
Schreiben Sie uns:
"*" indicates required fields