Neue Entwicklungen bei Fenstern – STV-Technologie
Seit Jahren sucht die Fensterindustrie nach Lösungen, um immer größere und stabilere, stärker verglaste und wärmere Fenster als Standard zu schaffen. All diese Bedingungen erfüllt die STV-Technologie, d.h. die Trockenverglasung oder statische Trockenverglasung. Hier erfahren Sie, worum es sich bei dieser Technologie handelt und welche Vorteile sie bietet.
Für Fensterhersteller sind unter anderem die richtungsweisenden Veröffentlichungen des Ift Rosenheim, dem Institut für Fenstertechnik und eine der anerkanntesten Institution für die Zertifizierung von Fenstern, ein Indikator für Trends. Seit einigen Jahren gehört die Technologie der Trockenverglasung von OKNOPLAST (Modell PAVA) zu den Lösungen, welche die Wärmedämmung von Rahmen wirksam verbessern. Diese innovative Lösung ermöglicht es, größere, wärmere und komfortablere Fenster herzustellen. Wie ist das möglich?
STV – WAS IST TROCKENVERGLASUNG?
Bei der innovativen STV®-Technologie – einer statischen Trockenverglasung, wird die Scheibe mit dem Flügel trocken verklebt – dadurch gewinnt das Fenster deutlich an Statik und Steifigkeit. Dies ermöglicht auch sehr große Verglasungen. Bei dem Modell PAVA kommt eine eigene Entwicklung zum Einsatz, die die Haltbarkeit signifikant erhöht – eine äußere Verglasungsdichtung. Sie schützt das STV-Band maximal vor Beschädigung und Verschmutzung.
Bei der STV-Technologie wird auch die Verstärkung der Fensterflügelprofile mit Stahlprofilen verwendet. Diese technologische Lösung verzichtet nicht auf die so genannte Verglasungsklotzung auf Systemabstandshaltern im Abstand von 1-2 Stück entlang jeder Kante. Bei weißen und zweifarbigen Konstruktionen, bei denen weißes mit farbigem Furnier kombiniert wird, wird bis zu bestimmten Abmessungen keine Verstärkung verwendet, wodurch sie leichter werden.
WARUM IST DIE TROCKENVERGLASUNG DIE ZUKUNFT DER BRANCHE?
Die Methode der Trockenverglasung wird nicht nur von Fachleuten für die Zertifizierung von Fenstern und Herstellern von Fensterrahmen und Zubehör, sondern auch von Montageteams und den Kunden geschätzt. Warum? Durch die dauerhafte Verklebung des Scheibenpakets mit dem Flügelprofil werden statische Lasten auf das Glas übertragen. Dieses übernimmt dann die tragende Funktion und „entlastet“ den Rahmen. Dies bedeutet, dass das Fenster besser stabilisiert wird, da statische Lasten auf das Glas verlagert werden.
Durch die gleichmäßige Verklebung der Scheibe mit dem Profil über den gesamten Umfang wird das Verglasungspaket zudem nicht durch punktuelle Spannungen, (beispielsweise in den Ecken) beeinträchtigt. Wenn solche jedoch vorkommen sollten, werden diese angeglichen. Was bedeutet das in der Praxis? Dadurch wird die Gefahr von Rissen in den Ecken und in der Verglasung während der Lieferung, des Einbaus und der Verwendung der Fenster deutlich verringert. Auch bei sehr großen Fensterflügeln müssen Sie nicht befürchten, dass sie sich verziehen, verbiegen oder durchhängen.
WELCHE VORTEILE BRINGT DIE TROCKENVERKLEBUNG DER FLÜGEL?
Keine Risse in der Verglasung und in den Ecken: durch die Verklebung des Verglasungspakets mit dem Flügelrahmen werden punktuelle Spannungen vermieden und die sonst auftretenden Spannungen werden gleichmäßig über den Umfang verteilt. Dadurch wird die Gefahr des Glas- und Profilbruchs an den Ecken erheblich vermindert.
Große Fensterformate: Dank der höheren Stabilität und Festigkeit von Fensterflügeln, die mittels der Trockenglas-Verklebungstechnik hergestellt werden, können modische großformatige Verglasungen hergestellt werden. Zusätzliche Stahlverstärkungen sorgen auch bei sehr großen Fensterflügeln für Festigkeit und Stabilität.
Stabilere Fenster: durch die Verklebung des Verglasungspakets mit dem Flügelrahmen über den gesamten Umfang wird dieses zu einem strukturellen Teil des Fensters. Dadurch sinkt der Flügel nicht ab und verbiegt oder verzieht sich nicht unter seinem eigenen Gewicht. Außerdem müssen die Fenster seltener nachgestellt werden.
Wärmere Fenster: Das Verglasungspaket mit der Trockenglas-Klebetechnik ist tiefer in das Flügelprofil eingebettet als bei herkömmlichen Systemen. Das bedeutet, dass der Wert der linearen Wärmebrücke an der Berührungsstelle zwischen dem Glas und dem Profil reduziert wird. Der Wärmedurchgangskoeffizient der Profile ist daher für die Anwender günstiger.
„Leisere Fenster“: Die um den Flügelrahmen herum verklebte Verglasung sorgt für eine bessere Schalldämmung. Die Glasscheibe ist mit dem Rahmen verklebt und leitet daher keinen Lärm durch Vibrationen weiter.
Hellere Innenräume: Bei der STV-Technologie können die Profile in der Höhe abgesenkt werden. Infolgedessen ist die Verglasung größer und es gelangt mehr Licht in die Innenräume (bei gleicher Fenstergröße).
Sicherere Fenster: Eine Methode, um in ein Haus einzudringen, besteht darin, das Verglasungspaket ins Innere des Raums zu schieben. Bei Fenstern mit Trockenverglasungstechnik (z.B. PAVA) schützt ein Klebeband um den Umfang des Verglasungspakets vor ungebetenen Gästen.
Höherer Bedienungskomfort: Im Vergleich zu Fenstern mit klassisch eingebauten Scheiben bietet das Verfahren mit trocken montierten Scheiben deutlich mehr Komfort beim täglichen Öffnen und Schließen der Fenster.
Sie suchen nach innovativen Lösungen? Entscheiden Sie sich für Fenster, die nach dem STV-Prinzip gefertigt sind. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen von PAVA.
Kontaktieren Sie uns
Schreiben Sie uns:
"*" indicates required fields